Breadcrumbs

 

Forschung in der DGAI

Die DGAI sieht Forschungsförderung und Sicherstellung der wissenschaftlichen Relevanz unseres Faches als ihre satzungsgemäßen Aufgabe an. Daher etablierte sie neben den Wissenschaftlichen Arbeitskreisen und Wissenschaftspreisen das DGAI-Studienzentrum, das der Deutschen Anästhesiologie beim Ausbau der wissenschaftlichen Aktivität und damit einer erhöhten nationalen und internationalen Sichtbarkeit dienen soll. Die DGAI unterstützt über das Studienzentrum durch Hilfestellung (partiell auch finanzielle)   Multizenterstudien und sie vermittelt Expertise bei den unterschiedlichsten Forschungsprojekten. Nachfolgende vier Säulen werden vom DGAI-Studienzentrum unterstützt:

Die DGAI-Netzwerk-Grant Grundlagenforschung unterstützt die Initiierung einer standortübergreifenden strukturierten Förderprogrammbeantragung, wie z.B. eines DFG-Schwerpunktprogramms oder eines (Transregio-)DFG-Sonderforschungsbereichs.

Es können jährlich zwei DGAI-Multizenterstudien im Sinne einer Anschubfinanzierung gefördert werden; aufgrund der begrenzten finanziellen Unterstützung sollte es sich bei den eingereichten Studien vornehmlich um einfach durchführbare, pragmatische Multizenterstudien handeln, bei denen für die Patientenrekrutierung ein Zeitraum von einem Jahr vorgesehen ist.

Die DGAI ermutigt in Analogie zu den erfolgreichen Reanimations- und Regionalanästhesieregistern  weitere Register zu interessanten Fragestellungen zu beantragen.

Nach Klärung der notwendigen Datenschutzbedingungen strebt die DGAI an, zusätzlich Big-Data-Projekte über ihr Studienzentrum zu initiieren.

Die Wissenschaftlichen Arbeitskreise werden zur Förderung des wissenschaftlichen und berufspraktischen Fortschritts sowie zum Erfahrungsaustausch auf speziellen Aufgabenbereichen der Anästhesiologie eingesetzt. Sie er- und bearbeiten wissenschaftliche Fragestellungen und initiieren oder helfen bei der Erstellung von themenorientierten Leitlinien.  

Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vergibt die DGAI jährlich zahlreiche Wissenschaftspreise sowie Reisestipendien und einen Lehrpreis.

Die DGAI motiviert ihre Mitglieder sich an Multizenterstudien zu beteiligen, da oftmals nur über den Einschluss zahlreicher Patienten unter Mitwirkung vieler Kliniken klinisch relevante Fragestellung beantwortet werden können.

Aktuell führt die DGAI drei klinische Register, in die möglichst viele Kliniken ihre Patientenfälle anonymisiert zur eigenen Qualitätskontrolle wie aber auch zur allgemeinen wissenschaftlichen Aufarbeitung eingeben.
Exzellente Forschung wird darüber hinaus in zahlreichen von der Anästhesiologie geleiteten Forschungsverbünden  mit einem Drittmittelvolumen von >2 Millionen € geleistet. Hierzu gehören Förderprojekte der DFG, des Innovationsfonds, der des BMBFs und der EU.