August-Bier-Preis

 

 Ausschreibung

Stand: April 2023

Der von der Firma Pajunk Medical Produkte GmbH, Geisingen, gestiftete August-Bier-Preis in Höhe von 2.500 Euro für bedeutsame Arbeiten auf dem Gebiet der klinischen Regionalanästhesie steht auch zur Preisvergabe im Jahre 2023 zur Verfügung.
Um den Preis können sich alle Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin bewerben. Die näheren Teilnahmebedingungen ergeben sich aus den Statuten des August-Bier-Preises (Anästh. Intensivmed. 11/1997, 588 f.). Berücksichtigt werden Arbeiten, die bis zum 31. Januar 2023 auf elektronischem Wege (s.u.) eingegangen sind. Dabei ist in einem Begleitschreiben mitzuteilen, ob und gegebenenfalls wo die Arbeit erstmals veröffentlicht wurde. Es ist außerdem die Erklärung abzugeben, dass die Arbeit keinen anderen Preis eingereicht worden ist.

Die Bewerbungsfrist für 2023 ist abgelaufen.
 
 
 
 

 Statuten

(Beschluss des Erweiterten Präsidiums der DGAI vom 12. Oktober 1997)

  1. Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) verleiht jährlich den von der Firma PAJUNK® Medical Produkte GmbH, Geisingen, gestifteten August-Bier-Preis in Höhe der ihr dafür zur Verfügung gestellten Mittel an Mitglieder der Gesellschaft für bedeutsame Arbeiten auf dem Gebiet der klinischen Regionalanästhesie.
    Der Bedeutung des Preises entsprechend, der die Persönlichkeit des Preisträgers ehren und seinen Einsatz für die anästhesiologische Forschung würdigen soll, verdienen Arbeiten den Vorzug, die auf mehrjähriger Beschäftigung mit einem umschriebenen Forschungsgebiet beruhen.

    Bei der Bewertung sind zu berücksichtigen:
    1. Originalität der Arbeit
    2. methodischer Ansatz und Realisierung
    3. Bedeutung der Arbeit für die Klinik.
  2. An der Auswahl nehmen nicht veröffentlichte sowie in dem der Preisverleihung vorhergehenden Jahr veröffentlichte Arbeiten sowie kumulative Habilitationsschriften teil, die bis zu dem in der jeweiligen Ausschreibung angegebenen Termin bei der Geschäftsstelle der DGAI elektronisch eingereicht werden. Dabei ist mitzuteilen, ob und ggf. wo die Arbeit erstmals veröffentlicht wurde. Es ist außerdem die Erklärung abzugeben, daß die Arbeit keinen anderen Preis erhalten hat.
  3. Der Preis soll in der Regel auf höchstens zwei Arbeiten aufgeteilt werden.
  4. Das Präsidium der DGAI setzt eine Kommission mit drei Mitgliedern und jeweils einem Stellvertreter ein und bestimmt den Federführenden, dem über die Geschäftsstelle der DGAI die eingereichten Arbeiten übersendet werden.
  5. Jedes der drei Mitglieder der Kommission bewertet diese Arbeiten und übersendet sie mit einer Begutachtung, aus der die für die Bewertung maßgeblichen Gesichtspunkte hervorgehen, dem Federführenden.
    Jedes Mitglied kann bei der Bewertung bis zu 15 Punkte vergeben, wobei alle Punkte auf eine Arbeit konzentriert oder auf zwei ausgewählte Arbeiten verteilt werden können.
    Erscheint einem Mitglied der Entscheidungskommission keine Arbeit preiswürdig, so teilt es dies dem Federführenden mit. Ist eine Arbeit zu bewerten, die von einem Mitglied der Kommission oder aus seinem unmittelbaren Arbeitsbereich stammt, so scheidet dieses Mitglied für die Bewertung aller Arbeiten aus; an seine Stelle tritt ein Stellvertreter.
  6. Der Federführende übersendet der Geschäftsstelle die ausgewählten Arbeiten und ihre Bewertung oder teilt das negative Ergebnis des Auswahlverfahrens mit.
  7. Den Preis erhält die Arbeit mit der höchsten Punktzahl. Erreichen zwei Arbeiten die gleiche Punktzahl, so wird der Preis zwischen diesen Arbeiten hälftig geteilt. Erreichen mehr als zwei Arbeiten die gleiche höchste Punktzahl, so entscheidet der Federführende, zwischen welchen zwei Arbeiten der Preis zu teilen ist.
  8. Kommen zwei der drei Kommissionsmitglieder zu dem Ergebnis, daß keine der Arbeiten preiswürdig ist, so wird der Preis in diesem Jahr nicht verliehen. Die für dieses Jahr verfügbaren Mittel werden auf die nächsten Jahre übertragen.
  9. Die Entscheidungen der DGAI über die Preisverleihung sind abschließend; der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Preisträger sind grundsätzlich von einer weiteren Bewerbung für diesen Preis ausgeschlossen
  10. Der Präsident der DGAI gibt jährlich in den Zeitschriften "Anästhesiologie und Intensivmedizin", "Der Anaesthesist" sowie "Anästhesiologie - Intensivmedizin - Notfallmedizin - Schmerztherapie" unter Hinweis auf diese Statuten den Bewerbungstermin und die Höhe des Preises bekannt. Zwischen Bekanntgabe und Einsendeschluß soll eine Frist von mindestens drei Monaten liegen. 

Anmerkung: Der August-Bier-Preis wurde bis 2011 von der Firma AstraZeneca GmbH, Wedel, gesponsert.

 

 Gutachterkommission

Prof. Dr. Th. Volk, Homburg - Federführend
Prof. Dr. W. Gogarten, Münster
Prof. Dr. Th. Steinfeldt, Frankfurt

Stellvertreter:
Prof. Dr. D. Bremerich, Limburg
Priv.-Doz. Dr. Th. Grau, Gütersloh

 

 Aktuelle Preisträger/innen und Übersicht aller Preisträger/innen

Aktuelle Preisträgerin

Dr. med. Christine Kubulus
Klinik Anästhesiologie und Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum des Saarlandes

Titel der Arbeit:
Antithrombotic drugs and the risk of bloody punctures in regional anesthesia - a retrospective registry analysis"


Übersicht aller Preisträger/innen

1998 Priv.-Doz. Dr. med. K.-D. Stühmeier, Düsseldorf
  Dr. med. A. E. Marcus, Münster
1999 Dr. med. M. Bräu, Gießen
2000 Priv.-Doz. Dr. med. H. Groeben, Essen
2001 Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. G. Brodner, Münster
2002 Dr. med. C. W. Hönemann, Münster
2003 Dr. med. V. von Dossow, Berlin
2003 Dr. med. Dr. rer. nat. M. Hollmann, Heidelberg
2004 Prof. Dr. med. E. Berendes, Münster
2004 Dr. med. Dipl.-Ing. T. Krause, Hamburg
2005 Dr. W. Zink, Heidelberg
2006 Dr. med. R. Hanß, Kiel
  Dr. med. M. Neuburger, Mannheim
2007 Dr. K. Hahnenkamp, Münster
2008 Priv.-Doz. Dr. med. Wiebke Gogarten, Münster
  Priv.-Doz. Dr. med. U. Schwemmer, Würzburg
2009 Prof. Dr. med. Axel R. Heller, MBA, DEAA, Dresden
2010 Dr. med. habil. Adreas Leffler, Erlangen
2011 Priv.-Doz. Dr. med. Hendrik Freise, Münster
  Dr. med. Thorsten Steinfeldt, Marburg
2012 Dr. Antje Gottschalk, Münster
2013 Volker Gebhardt, Mannheim
2013 Dr. med. Daniel Matthias Pöpping, Münster
2014 Priv.-Doz. Dr. med. York Zausig, Regensburg
2015 Dr. med. Anita Breu, Regensburg
2016 Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Schnabel, Münster - jetzt Würzburg
2017      Priv.-Doz. Dr. med. Manuel Wenk, Münster
2018 Prof. Dr. med. habil. Peter Kranke, Würzburg
2019     Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Wiesmann, Marburg
2020 Dr. med. Christine Meyer-Frießem, Bochum
2020 Dr. med. Ann-Kristin Schubert, Marburg
2021 Cornelia Knaak, Berlin
2022     Dr. med. Rosa Nickl, Dresden
2023 Dr. med. Christine Kubulus, Homburg