Ausschreibung
Stand: Mai 2023
Der von der Firma Löwenstein medical gestiftete Pflegeförderpreis der DGAI in Höhe von 1.000,- Euro für herausragende Projekte in der Pflege zur Verbesserung der anästhesiologischen und intensivmedizinischen Versorgung steht auch zur Preisvergabe 2023 zur Verfügung.
Um den Preis können sich Einzelpersonen oder Arbeitsgruppen von Pflegekräften und Funktionskräften aus den Bereichen Anästhesie und Intensivmedizin bewerben. Die näheren Teilnahmebedingungen ergeben sich aus den Statuten des Pflegeförderpreises. Berücksichtigt werden Arbeiten, die bis zum 1. Mai 2023 auf elektronischem Wege (s.u.) eingegangen sind. Dabei ist in einem Begleitschreiben mitzuteilen, ob und gegebenenfalls wo die Arbeit erstmals veröffentlicht wurde. Es ist außerdem die Erklärung abzugeben, dass die Arbeit für keinen anderen Preis eingereicht worden ist.
Die Bewerbungsfrist für 2023 ist abgelaufen.
Statuten
Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) verleiht jährlich den von der Firma Löwenstein medical gestifteten Anästhesie- und Intensivmedizinpflege-Förderpreis für herausragende Projekte in der Pflege zur Verbesserung der anästhesiologischen und intensivmedizinischen Versorgung in Höhe der ihr dafür zur Verfügung gestellten Mittel. Der Preis wird im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Hauptstadtkongresses der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin verliehen.
Es können Einzelpersonen oder Arbeitsgruppen ausgezeichnet werden. Die Ausschreibung des Preises erfolgt in geeigneter Form im Rahmen der Kongressankündigung.
Eingereichte Projekte müssen ausführlich in Bezug auf das zugrunde liegende Konzept, die Durchführung und eine eventuelle Evaluierung der Aktivitäten in den Bereichen Anästhesie und Intensivmedizin beschrieben werden.
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist wählt eine Kommission den Preisträger aus. Die Kommission setzt sich aus den Mitgliedern der Programmkommission Pflegekongress zusammen.
Jedes Mitglied kann bei der Bewertung 15 Punkte vergeben. Bei der Bewertung der Projekte sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:
- Originalität und Innovationsgrad
- Methodischer Ansatz
- Realisierungschancen bzw. Umsetzung
- Bedeutung und Nachhaltigkeit für die Verbesserung der Versorgung in Anästhesiologie und Intensivmedizin
Das Projekt mit der höchsten Punktzahl erhält die Auszeichnung. Erreichen zwei Bewerber die gleiche Punktzahl, entscheidet der Vorsitzende der Programmkommission Pflegekongress über die Vergabe.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Gutachterkommission
N.N.
Aktuelle Preisträger/innen:
Aktuelle Preisträgerin 2021
Denise Schindele, M.Sc.
RKH Akademie, Klinikum Ludwigsburg
Titel der Arbeit:
„Are we missing the first step? Prehabilitation im perioperativen Setting zur Verbesserung des Outcomes bei Frailty“