Anästhesie

Anästhesie

PatientInnen begleiten - ambulant und stationär: Vor, während und nach der Operation Verantwortung tragen.

Wir geben Sicherheit.

Intensivmedizin

Intensivmedizin

Intensiv Therapieren:
Im Team Behandlungs­konzepte verwirklichen.

Wir helfen heilen.

Notfallmedizin

Notfallmedizin

Leben retten: Zur richtigen Zeit am
richtigen Ort das Richtige tun.

Wir handeln kompetent und schnell.

Schmerzmedizin

Schmerzmedizin

Leid lindern: Körperlichen und
seelischen Schmerzen Einhalt gebieten.

Wir sind für Sie da.

Palliativmedizin

Palliativmedizin

Individuelle Zuwendung stationär und ambulant: Das richtige Konzept zur richtigen Zeit.

Wir begleiten Sie.

 

Die im April 1953 gegründete "Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und lntensivmedizin e.V." (DGAI), vereinigt als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft heute nahezu 15.000 Mitglieder. Nach ihrer Satzung hat sie die Aufgabe, "... Ärztinnen  und  Ärzte  (w  /  m / d)  und  in  der Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerz- und Palliativmedizin (nachfolgend AINSP) Tätige zu gemeinsamer Arbeit am Ausbau und Fortschritt der Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerz- und Palliativmedizin zu vereinen und auf diesen Gebieten die bestmögliche Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen."


ANÄSTHESIOLOGIE

Über 21.000 Fach-ärztinnen und -ärzte für Anästhesiologie sorgen hierzulande für den reibungslosen Verlauf operativer Eingriffe.

INTENSIVMEDIZIN

Intensivmedizinerinnen und -mediziner helfen schwerkranken Menschen. Ihr Einsatz schenkt vielen Patienten ein zweites Leben.

NOTFALLMEDIZIN

Durch schnelles, fokus-siertes und präzises Handeln leisten Notfallmedizinerinnen und -mediziner entscheidende Erste Hilfe.

SCHMERZMEDIZIN

Die moderne Schmerz-medizin, ein Spezialgebiet der Anästhesiologie, weist vielen Betroffenen Wege aus der Schmerzfalle.


  • Weiterentwicklung der Anästhesiologie in Wissenschaft und Praxis.
  • Vertretung der anästhesiologischen Interessen in Lehre und Forschung.
  • Wahrung der Interessen des Fachgebietes gegenüber anderen wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften und gemeinsam mit dem "Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V." (BDA) gegenüber Ministerien, Behörden, Kammern und Verbänden.
  • Festlegung der Schwerpunkte anästhesiologischer Fort- und Weiterbildung.
  • Entwicklung und Förderung von Maßnahmen der Qualitätssicherung.
  • Veranstaltung und Förderung wissenschaftlicher Tagungen und Durchführung von Fortbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen.
  • Mitwirken an der Gestaltung und Fortentwicklung der Ärztlichen Weiterbildungsordnung in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer und den Landesärztekammern.
  • Öffentlichkeitsarbeit für das Berufsbild der Anästhesistinnen und Anästhesisten.
  • Veranstaltung des Deutschen Anästhesiecongresses (DAC), des Hauptstadtkongresses (HAI) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und regionaler sowie internationaler Anästhesiekongresse.
  • Herausgabe der Zeitschrift "Anästhesiologie und Intensivmedizin" (gemeinsam mit dem BDA).
  • Mitgliedschaft in der "World Federation of Societies of Anaesthesiologists" (WFSA), des Zusammenschlusses aller nationalen Anästhesie-Gesellschaften und der "European Society of Anaesthesiology and Intensive Care" (ESAIC).

Fachübergreifende Kooperationen

Gerade auf den Gebieten Reanimation, Notfall- und Intensivmedizin sowie Schmerztherapie leistet die DGAI noch immer entscheidende Entwicklungsarbeit. Im Gefolge dieser Arbeit ergaben sich enge Berührungspunkte mit anderen wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften. Interdisziplinäre Vereinbarungen und gemeinsame Entschließungen haben die Grundlage für eine zeitgemäße fachübergreifende Kooperation geschaffen.

Die Initiativen zur Organisation der lntensivmedizin und zur Weiterbildung von Krankenschwestern und Krankenpflegern waren richtungsweisende Impulse, die von anderen Fachgesellschaften und schließlich auch von der Deutschen Krankenhausgesellschaft aufgegriffen wurden. Diese Aktivitäten bildeten den Grundstein zum Zusammenschluß aller von der Intensivmedizin berührten wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften und Berufsverbände zur "Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin" (DIVI) im Jahre 1977.

Gleichfalls war die DGAI maßgeblich an der Gründung der "Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie" (DIVS) beteiligt.

Empfehlungen und Richtlinien der DGAI zur Organisation der anästhesiologischen Patientenversorgung, der lntensivmedizin, des Rettungswesens, zur Sicherheit medizin-technischer Geräte, zur Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten und Pflegepersonal sowie Leitlinien in der Anästhesiologie und Intensivmedizin haben allgemeine Anerkennung gefunden.