Aufgaben
Die Studiengruppe fördert multizentrische klinisch-translationale Forschung mit folgenden Schwerpunkten:
•    Plattform für multizentrische Forschungsprojekte: Stärkung klinischer Studien, die mehrere Standorte einbinden und zu einer gemeinsamen vernetzten Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen beitragen.
•    Standards: Unterstützung einheitlicher Standards für die Planung, Durchführung und Auswertung von klinischen Studien sowie Standards für die Datenerhebung und -auswertung. Die Erstellung von Standard Operating Procedures und die Nutzung von international empfohlenen studienübergreifenden, fachspezifischen sogenannten Core Outcome-Sets (u.a. STEP-Initiative) soll die Qualität der klinischen Forschung verbessern.
•    Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Ergänzende Angebote und Tutorien in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Arbeitskreis Wissenschaftlicher Nachwuchs (WAKWiN), um Nachwuchsforschende bei der Entwicklung von Studienideen und Studienprotokollen zu unterstützen.
•    Interdisziplinärer und interprofessioneller Wissenstransfer: Organisation von Workshops, Fortbildungen und Veranstaltungen, um den Austausch untereinander und die Translation von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis zu fördern. Einbindung verschiedener Berufsgruppen wie klinisch tätigen ÄrztInnen, Pflegefachpersonen, PsychologInnen, Sport-, Physio- und ErgotherapeutInnen und MedizintechnikerInnen und aller innerhalb der Anästhesiologie tätigen WissenschaftlerInnen in die Forschungsaktivitäten.
•    Unterstützung beim Einwerben öffentlicher Fördermittel: Beratung und Förderung bei der Beantragung von Fördermitteln, um den Erfolg und die Finanzierung wissenschaftlicher Studien zu steigern.
•    Internationale Zusammenarbeit: Aufbau von Kooperationen mit internationalen Partnern und Netzwerken zur Förderung globaler Projekte, Innovationen, Förderinitiativen und Synergien.
•    Wissenstransfer: Förderung der Dissemination, wissenschaftlichen Kommunikation und Wissenstransfer innerhalb der Fachgemeinschaft und für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.

 

Governance
Die Governance der Studiengruppe basiert auf einer klaren und transparenten Struktur, die eine effiziente Organisation und Zusammenarbeit gewährleistet. 
Die Lenkungsgruppe besteht aus:
-    einem wissenschaftlichen Subkomitee der Sektion Anästhesie
-    einem wissenschaftlichen Subkomitee der Sektion Intensivmedizin
-    einem wissenschaftlichen Subkomitee der Sektion Notfallmedizin
-    einem wissenschaftlichen Subkomitee der Sektion Schmerzmedizin
-    einem wissenschaftlichen Subkomitee der Sektion Palliativmedizin
-    einer/einem externen Patientenrat
-    einer/einem 1. und 2. SprecherIn. 

Die SprecherInnen übernehmen die operative Führung und repräsentieren die Studiengruppe nach außen. Sie koordinieren die Aktivitäten und organisieren regelmäßige Treffen, um einen geordneten und effektiven Arbeitsablauf sicherzustellen. 
Die 5 Sektionen der DGAI können je ein wissenschaftliches Subkomitee benennen, das die Sektion innerhalb der Studiengruppe vertritt. Jedes Subkomitees kann aus bis zu 3 Mitgliedern bestehen (Voraussetzung ist die jeweilige Mitgliedschaft innerhalb der zu vertretenden Sektion) und ist für den jeweiligen Bereich das zentrale beratende Gremium innerhalb der Lenkungsgruppe. Mitglieder der Subkomitees können jeweils nur eine Sektion vertreten.

Zu den Aufgaben der Lenkungsgruppe zählen insbesondere:
•    Sicherstellung der Einhaltung der Geschäftsordnung der Studiengruppe
•    Verantwortung für die inhaltliche Ausrichtung, wissenschaftliche Qualitätssicherung der Studien und Sicherstellung der Good Clinical Practice und ethischen Grundsätzen
•    Strategische Ausrichtung der Studiengruppe
•    Sektionsübergreifende vertrauliche Prüfung und Beratung von Anträgen und Projektskizzen zur Stärkung von Synergien bzgl. wissenschaftlicher Fragestellungen und zur Optimierung des Ressourcenaufwandes
•    Organisation von Arbeitstreffen (vorzugsweise während des DGAI-Jahreskongresses)
•    Erstellung eines jährlichen Tätigkeitsberichts über die Aktivitäten und Ergebnisse der Studiengruppe sowie wissenschaftliche Beiträge und Publikationen
•    Systematische Bewertung und Auswahl von Studien (Anlage 1) 
•    Überwachung der Einhaltung der Publikationsordnung (Anlage 2), einschließlich der Entscheidung, wann und wo die Studiengruppe als Gruppenautor verwendet wird

Die Studiengruppe trifft sich mindestens jährlich, um die Koordination und Qualität ihrer Forschungsprojekte sicherzustellen und die strategische Ausrichtung der Gruppe zu fördern. Weitere Treffen stehen den jeweiligen wissenschaftlichen Subkomitees frei. 
An den Treffen können alle ordentlichen Mitglieder der DGAI teilnehmen.

Die Benennung der Mitglieder der wissenschaftlichen Subkomitees und die Wahl der beiden SprecherInnen erfolgt für zwei Jahre in Anlehnung an alle anderen Wahlämter der DGAI, vorzugsweise während des DGAI-Jahreskongresses. Die Mitglieder der Subkomitees wählen aus ihren Reihen die SprecherInnen. Diese Wahl muss vom engeren Präsidium bestätigt werden. Wiederwahl ist zulässig. Die Subkomitees, aus denen die gewählten SprecherInnen stammen, können die durch die Wahl frei gewordenen Plätze entsprechend nachbesetzen.