Kassel. Im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) wurde der Rudolf-Frey-Preis 2025 an Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner vom Deutschen Beratungszentrum für Hygiene in Freiburg/Breisgau verliehen. Der von der Firma Narcotrend-Gruppe, Hannover, gestiftete Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und würdigt herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Notfallmedizin.
Prof. Dr. Schulz-Stübner erhält die Auszeichnung für seine Arbeit „Risikoanalyse und Motivationshilfe zur Reinigung und Desinfektion von Oberflächen im Rettungswagen mithilfe der ATP-Biolumineszenz-Messung“. In dieser Studie untersuchte er, wie Oberflächen und medizinische Geräte im Rettungswagen als potenzielle Übertragungswege von Krankheitserregern wirken und wie eine gezielte Risikoanalyse die Motivation der Rettungswagenbesatzungen zur gründlichen Reinigung und Desinfektion steigern kann.
Die dabei verwendete ATP-Biolumineszenz-Messung ist ein Verfahren, das Rückstände biologischen Materials sichtbar macht und so die Belastung von Oberflächen durch Keime einschätzt. Mit ihrer Hilfe wurden kritische Kontaktpunkte im Rettungswagen identifiziert und die Besatzungen direkt über die Ergebnisse informiert. Besonders auffällig waren unter anderem der Touchscreen des Dokumentationstablets, der Handgriff eines PVK-Sets (Peripherer Venenkatheter), der Sauerstoffregler im Beatmungsrucksack und die Hülle des Beatmungsschlauchs.
Die Befragung der Einsatzkräfte zeigte, dass unzureichende Reinigung oft auf Nachlässigkeit durch Routine zurückzuführen ist. Das Verfahren erwies sich nicht nur als Instrument zur Risikoanalyse, sondern auch als wirksames Feedback- und Motivationsmittel. Es kann das Bewusstsein für Hygiene schärfen und so zu einer gelebten Sicherheitskultur im Rettungswesen beitragen.
Prof. Dr. Schulz-Stübner wurde 1968 geboren, studierte Medizin an der RWTH Aachen. Er promovierte 1995 über die „Volumen- und Druckverteilung in einer inhomogenen Lunge während der Pressure Support Ventilation (PSV) bei verschiedenen Respiratoren“ und habilitierte sich mit einer Arbeit über „Infektiöse Komplikationen der Regionalanästhesie und -analgesie“. Er ist derzeit Ärztlicher Leiter des Deutschen Beratungszentrums für Hygiene.
DGAI-Präsident und Kongresspräsident Prof. Dr. Gernot Marx betonte während der Preisverleihung die Bedeutung solcher wissenschaftlichen Auszeichnungen: „Die Vergabe der wissenschaftlichen Preise im Rahmen unseres Jahreskongresses würdigt herausragende Leistungen und Innovationskraft. Sie motiviert die gesamte Fachwelt, neue Erkenntnisse zu gewinnen und die Patientenversorgung kontinuierlich zu verbessern.“
Die DGAI gratuliert Prof. Dr. Sebastian Schulz-Stübner herzlich zu seiner verdienten Auszeichnung und dankt der Firma Narcotrend-Gruppe, Hannover, für die Förderung wissenschaftlicher Exzellenz im Bereich der Notfallmedizin.