Kassel. Im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) wurde das Forschungsstipendium Dierichs 2025 an Mathilde Maechler verliehen. Mit dem von der Förderstiftung Dierichs, Mettmann, gestifteten und mit bis zu 50.000 € ausgestatteten Stipendium fördert die DGAI wissenschaftliche Projekte, die zur Weiterentwicklung von Anästhesieverfahren und Anästhetika beitragen und so die Patientensicherheit verbessern.
Mathilde Maechler untersucht in ihrem Projekt „Isoform specific impairment of the sodium-potassium-pump under volatile anesthetics“ die Wirkung von Narkosegasen auf eine zentrale Schaltstelle der Nervenzellen, die sogenannte Natrium-Kalium-Ionenpumpe. Dieses Enzym gewährleistet durch die Aufrechterhaltung spezifischer Ionenkonzentrationen eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen der Nervenzellen. Es reguliert dabei nicht nur das elektrische Gleichgewicht, sondern auch Nährstoff- und Neurotransmitterhaushalt sowie pH-Wert und Zellvolumen und somit entscheidende Parameter, die für die Funktionsfähigkeit der Nervenzellen notwendig sind.
In ihren Forschungen will Mathilde Maechler insbesondere klären, ob die Wirkstoffe direkt mit Eiweißstrukturen der Natrium-Kalium-Ionenpumpe in Nervenzellen wechselwirken und so deren elektrische Aktivität und Zellhaushalt beeinflussen. Ziel ist es, die Mechanismen besser zu verstehen, die während tiefer Narkose zu veränderter Erregbarkeit des Gehirns und möglicher Neurotoxizität führen können. Die Ergebnisse könnten langfristig dazu beitragen, die Sicherheit von Narkoseverfahren noch weiter zu verbessern.
Mathilde Maechler studierte Humanmedizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Von 2022 bis 2024 arbeitete sie als Assistenzärztin an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Charité und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neurophysiologie, wo sie sich insbesondere mit elektrophysiologischen Messungen beschäftigte und ihre Dissertation verfasste. Seit Anfang 2025 ist sie Assistenzärztin an der Klinik für Anästhesiologie, allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Wien.
DGAI-Präsident und Kongresspräsident Prof. Dr. Gernot Marx betonte während der Preisverleihung die Bedeutung solcher wissenschaftlichen Auszeichnungen: „Die Vergabe der wissenschaftlichen Preise im Rahmen unseres Jahreskongresses würdigt herausragende Leistungen und Innovationskraft. Sie motiviert die gesamte Fachwelt, neue Erkenntnisse zu gewinnen und die Patientenversorgung kontinuierlich zu verbessern.“
Die DGAI gratuliert Mathilde Maechler herzlich zu dieser Auszeichnung und bedankt sich bei der Förderstiftung Dierichs für ihr großzügiges Engagement zur Förderung innovativer Forschungsprojekte in der Anästhesiologie.